Ägypten von A bis Z

Daten und Fakten zu Ihrem Urlaubsland. Ägypten liegt im Nordosten Afrikas.
Das Land erstreckt sich über eine Länge von 1.030 km und eine Breite von 960 km. Es bedeckt auf dem afrikanischen Kontinent eine Gesamtfläche von ca. 1 Mio. qkm, rund das Dreifache der Bundesrepublik Deutschland.
Insgesamt prägen fünf Hauptlandschaften das Gesicht Ägyptens: die Halbinsel Sinai, die Arabische Wüste östlich, die Libysche Wüste westlich des Nils, das vom Nil in das Wüstenplateau eingeschnittene Niltal und das ca. 24.000 qkm große Nildelta nördlich von Kairo.
96% der Fläche sind Wüste – die so genannte „Östliche und Westliche Wüste“ –, und nur 4% sind urbares, kultivierbares Land, welches sich entlang der Lebensader Ägyptens, dem insgesamt 6.671 km langen Nil, erstreckt. Der Westen grenzt an Libyen und der Süden an den Sudan. Die Östliche und die Nubische Wüste bilden zusammen eine geologische Einheit. Die Libysche Wüste, auch Westliche Wüste oder „Großes Sandmeer“ genannt, nimmt ca. 2/3 der Staatsfläche ein und ist eine aus Kalkstein bestehende Hochebene, in der sich mehrere Senken Die Küste, die sich von Suez nach Berenice erstreckt, säumt eine Sand- und Schotterebene.
Die 220.000 qkm große Östliche Wüste wird im Osten durch das Rote Meer und den Golf von Suez begrenzt. Nördlich von Hurghada beginnt das Rotmeergebirge, hinter dem die Landschaft in Sand- und Geröllwüste übergeht, bis sie die Grünausläufer des Nildeltas erreicht. Höchster Berg des Landes ist der Gebel Shayab mit 2.185 m. Bodenschätze kommen besonders im südlichen Teil der Östlichen Wüste vor.
Abbaufähig sind Phosphat, Mangan- und Eisenerz, Kaolin, Blei, Zink, Titan, Wolfram und Asbest. Hervorzuheben ist auch der Goldreichtum dieser Region. Besonders in der Antike wurde hier das Edelmetall geschürft. Noch heute wird im Hinterland von Safaga, Quseir und Marsa Alam Phosphor abgebaut. Erfolgreich war auch die Suche nach Erdöl, das zu den wichtigsten Exportgütern des Landes gehört. Bohrfelder wurden in den Küstenregionen des Roten Meeres zwischen Râs Ghârib und Gebel az Zayt, in El Alamein am Mittelmeer und auf der sowie zahlreiche Oasen befinden. Sinai-Halbinsel erschlossen.

Das Klima in Ägypten
Viel Sonne und wenig Niederschlag Ägypten liegt im subtropischen Trockengürtel. Die einzelnen Regionen können in drei Klimazonen aufgeteilt werden. Das Klima reicht von mediterran zwischen Mittelmeer und nördlichem Sinai bis subtropisch zwischen Rotem Meer und der Grenzregion zum Sudan.
Die Küstenregionen am Mittelmeer und auf dem Sinai zeichnen sich durch extrem warme, um Hurghada und die südlich davon gelegenen Gebiete sogar unerträgliche, teilweise schwüle Sommerhitze aus.
Die Temperaturen steigen im Sommer am Roten Meer bis weit über 40 °C, die Wassertemperaturen können sogar bis zu 33 °C erreichen. Und selbst die Nächte sind nicht merklich kühler! In den Monaten Oktober bis April liegen die Temperaturen „nur“ noch zwischen 20 und 30 °C. Zwischen Dezember und Februar kann es am Roten Meer zu kühlen Winden kommen. Selbst Nachttemperaturen unter 10 °C sind dann keine Seltenheit.
In der Gebirgsregion, mit ihren zum Nil hin abfallenden Wadis, herrscht vornehmlich ein trockenes warmes Klima. Nachts können, je nach Jahreszeit, die Temperaturen schon mal auf den Gefrierpunkt absinken. In den Wintermonaten kommt es dann auch hier häufiger zu Regenfällen.
Die dritte Zone, zwischen Gebirge und Nildelta, ist von wüstenartigem Klima geprägt. Zwischen März und April können in der Östlichen Wüste Sandstürme auftreten, die meist 3 bis 5 Tage dauern, was dann zu einem rapiden Temperaturanstieg führt.
In diesem Zeitraum weht auch der „Chamsin“ („chamsin“ = arabisch für „50“): ein Wüstenwind, der über 50 Tage anhaltend trockene heißeLuft und viel feinen Sandstaub mit sich bringt. Gelegentlich fällt er so eisig kalt über die Rotmeerküste herab, dass man nur mit einem Pullover bzw. einer Windjacke am Strand in der Sonne liegen kann!
Regenfälle können teils über Jahre ausbleibenoder aber auch mehrmals im Jahr vorkommen. Dann aber mit solcher Gewalt, dass sich minutenschnell die alten Wadis füllen und alles rundherum mit neuem Leben erfüllt.

Die wichtigsten Tiere und Pflanzen Ägyptens.
Da 96% des Landes von Wüste bedeckt sind, ist eine ganzjährige Fauna nur entlang des Nils und im Nildelta sowie in den Oasen zu finden. Im Niltal ist jeder Quadratmeter mit Kulturpflanzen wie Weizen, Gerste, Hirse, Mais, Reis, Gemüse, Kräutern und Gewürzen bebaut. Das Nilufer wird von Dattelpalmen gesäumt. Obstbäume, Bananenstauden und Weinreben gedeihen sowohl im Nildelta als auch in den Oasen prächtig.
Die südliche Küste des Roten Meeres ist teilweise mit Mangrovenwäldern bedeckt. Die Mittelmeerküste wird von Palmenhainen gesäumt. Auch die Gebirgsregionen und Wüsten gestalten sich teilweise sehr lebensfreundlich, z.B. für Gänsefußgewächse, Tamarisken, Kapernsträucher, Kolben-rohr und Zyperngras. Aber auch eine Menge uns unbekannter Arten, wie z.B. Hargl oder Elfeen, Heilmittel der Beduinen, gedeihen dort.
Nach vereinzelten Regenfällen in den Wintermonaten ergrünt und blüht alles – eine sehr willkommene Abwechslung für Ziegen, Schafe und Kamele, denn deren„Tisch“ ist nun reich gedeckt. Die Fauna der Östlichen Wüste ist mit der des Sinai sind hier eher seltener anzutreffen, stattdessen dominieren die afrikanischen Arten.
Das am häufigsten vorkommende Tier ist das Kamel. Im Altertum lebten hier noch andere Großtierarten, darunter Löwen, Leoparden, Giraffen, Strauße und Antilopen, die sich aufgrund der veränderten klimatischen Bedingungen jedoch neue Lebensräume suchen mussten. Schakale, Wüstenfüchse, Hyänen, Gazellen und Wüstenspringmäuse sind gelegentlich noch auf Wüstentouren zu entdecken.
Heute leben in dieser Gegend insbesondere Kleinsäuger wie Ratten, Mäuse, aber auch Hasen und Kaninchen sowie zahlreiche Reptilienarten, z.B. Geckos, Eidechsen, Frösche und sogar Schlangen. Sehr vertraut ist uns Europäern die Vogelwelt, die insbesondere am Nil einen idealen Lebensraum vorfindet, denn viele einheimische Zugvögel, darunter zahlreiche Störche, lassen sich im Winter in Ägypten nieder. In Wassernähe lassen sich Enten, Gänse, Wasserhühner, Kuhreiher und Ibisse beobachten. Und hoch am Himmel ziehen immer noch der Schwarze Milan und Falken ihre Kreise. Außerdem weit verbreitet sind Kiebitze, Lerchen, Finken, vergleichbar. Flora und Fauna des Mittelmeerraums Spatzen und Raben.

Der Nil
Die Lebensader Ägyptens
Der Nil, der längste Strom der Erde und eine immergrüne Oase, fließt mit einer Gesamtlängevon 6.671 Kilometern dahin. Jährlich liefert er 55,5 Milliarden Kubikmeter Wasser an Ägypten und 18 Milliarden Kubikmeter an den Sudan. Das Nilwasser ist eines der kostbarsten Güter in einem Land, in dem es kaum regnet. Das Wasser wird von alters her peinlich genau mithilfe eines ausgefeilten Systems auf die rundherum eingedämmten Felder verteilt. Die Monsunregenfälle im Abessinischen Hochland lassen den Nil einmal im Jahr so anschwellen, dass sein Wasserspiegel zwischen Juli und Oktober bis zu 6 m ansteigt. Jahrhundertelang hing das Schicksal des Landes von der Nilflut ab. Man bangte stets, ob sie ausbleiben oder aber zu heftig hereinbrechen würde. Auch wenn die Überschwemmung regelmäßig kam, variierte doch ihre Höhe und gab so den Ausschlag für die bevorstehende Ernte. Der Großteil der landwirtschaftlichen Nutzfläche liegt am Westufer. Seit 1971 staut sich nun das Hochwasser am NasserStaudamm, unweit von Assuan, und gewährleistet die ganzjährige Wasserversorgung des Landes. Grobewässert werden. Mehrere Ernten wurden möglich Überlebenswichtig für ein and, in dem sich die Bevölkerungszahl jedes Jahr um eine Million erhöht. Die gewonnene elektrische Energie bringt rund 4.000 Dörfern Strom. Das 900 km lange Niltal ist zwischen 4 und 25 km breit und weitet sich nördlich von Kairo zum Nildelta, das am Mittelmeer 250 km breit ist und dessen Mündungsarme die fruchtbarsten Regionen des Landes sind. Allein im Mündungsdelta, das der Nil mit ehemals fünf Armen anschwemmte (heute sind es noch zwei), erreicht das fruchtbare Land mit 25.000 qkm Fläche beachtliche Ausmaße. Der längste Strom der Erde beginnt seinen Weg in den regenreichen Gebieten mitten im Herzen Afrikas, in Burundi mit den Quellflüssen des Kagera, der den Victoria- und den Albertsee durchfließt. Im Norden des sudanesischen Sumpflandes nimmt er den Gazellenfluss und den Giraffenfluss mit, und mit dem Sobat zusammen tritt er als „Weißer Nil“ die Weiterreise nach Khartum an. Dort vereinigt er sich mit dem „Blauen Nil“ und wenig später mit dem Atbara, um die noch ausstehenden 3.000 km quer durch die Sahara zu überwinden.

Das Fasten im Ramadan

Das Faste in dem heiligen Monat Ramadan
Das Fasten in dem heiligen Monat (Ramadan), dem neunten Monat des islamischen Kalenders, ist eine der fünf Säulen im Islam. Allah schreibt allen erwachsenen Muslimen vor, in diesen ca. 29 Tagen von Sonnenauf bis Sonnenuntergang auf jegliche Speisen und Getränke sowie aufs Rauchen und sexuelle Kontakte zu verzichten. Laut Koran gibt diese Fastenzeit den Gläubigen die Möglichkeit, ihre Frömmigkeit zu pflegen. Alte Menschen, Kranke, Schwangere und Reisende sind von diesem Fastengebot ausgenommen.
Das Fasten endet jeden Abend mit dem Ruf des Muezzins der nächstgelegenen Moschee beim Sonnenuntergangsgebet. Die Familien versammeln sich in ihren Häusern und beginnen das Schlemmen. Die Straßen leeren sich, und eine unheimliche Stille kehrt in die Stadt ähnlich unserer besinnlichen Weihnachtszeit. Nach dem ersten großen Schmausen füllen sich die Straßen mit buntem Treiben. Besondere Gebetsandachten, während derer lange Abschnitte aus dem Koran gelesen werden, begleiten die Nacht. Erst am nächsten Morgen zum Sonnenaufgang beginnen die zehrenden Stunden.
Der Ramadan endet mit dem Fest Aid el Fitr, an dem vor allem die Kinder beschenkt werden und besondere Gebete gesprochen werden. Auch wenn der Ramadan eine auslaugende Zeit für die Gläubigen ist, empfinden die Menschen ihn nicht als Strafe, sondern als Fest, als Zeit zur Versenkung in den Willen Allahs und als Fest der Familie. Das Teilen der Speisen mit Menschen, die allein und arm sind, ist vor allem im Ramadan, dem Monat des Mitfühlens und Zusammenrückens, selbstverständlich.
Das tägliche Leben verfällt im Ramadan in einen Halbschlaf. Zahlreiche Geschäfte bleiben geschlossen oder öffnen nur wenige Stunden täglich. Auch Behörden und Banken haben eingeschränkte Öffnungszeiten. Haben Sie Verständnis, dass sich die Hotelangestellten zur Zeit des Fastenbrechens in den Abendstunden für einige Momente zum besinnlichen Speisen zurückziehen und die Geschäfte während dieser Zeit geschlossen bleiben.

Die Hotels in Soma Bey

Sheraton Soma Bay Resort
Safaga - Soma Bay, Hurghada & Safaga

Ihre Vorteile: Luxuriöses Urlaubsresort in ruhiger Strandlage
Einer der schönsten Golfplätze Ägyptens in direkter Nähe
Sehr großes Spa-Center (4.800 qm) im Nachbarhotel

Kategorie: 5

Lage:
⦁ direkt am Strand
⦁ zum Stadtzentrum: ca. 60 km
⦁ zum Flughafen: ca. 45 km
⦁ zum nächsten Krankenhaus: ca. 3 km
⦁ zur nächsten Apotheke: ca. 3 km
⦁ zur nächsten Bank: ca. 30 km
⦁ außerhalb des Ortes
⦁ Sandstrand: flach abfallend, gehört zur Anlage, ca. 800 m lang, Sonnenschirme, Liegen, Strandtuch/Badetuch


Ausstattung:
⦁ offizielle Landeskategorie: 5 Sterne
⦁ Baujahr: 1998
⦁ Hotelsprache: Arabisch, Englisch, Deutsch, Italienisch
⦁ Anzahl Gebäude: 5, Anzahl Etagen im Hauptgebäude: 3, Anzahl Wohneinheiten: 326, Anzahl Betten: 480
⦁ Zahlungsmöglichkeiten: American Express, MasterCard, Visa
⦁ Einrichtungen/öffentliche Bereiche sind rollstuhlgerecht
⦁ Parkplatz, bewacht
⦁ komfortabel, charmant/mit Flair
⦁ Empfang/Rezeption (24 Stunden-Rezeption) (früheste Check-in Zeit 15 Uhr, späteste Check-out Zeit 12 Uhr)
⦁ Aufzug, Klimaanlage, Hotelsafe, Gepäckraum, Weckdienst
⦁ WLAN, in der gesamten Anlage
⦁ Diskothek
⦁ Boutique, Minimarkt, Souvenirshop, Supermarkt, Parfümerie, Friseur
⦁ Apotheke (kostenpflichtig), Geldautomat/Bankautomat, Events
⦁ Executive floor
⦁ 2 À-la-carte-Restaurants: Nutzung gegen Aufpreis, italienische Küche, Fisch/Meeresfrüchte, Nichtraucher, klimatisiert
⦁ Buffetrestaurant: internationale Küche, Nichtraucher, mit Terrasse, klimatisiert
⦁ hoteleigene Strandbar, Lobbybar, Poolbar, Bar
⦁ Begrüßungsdrink, Portier, Medizinischer Service, Roomservice (24 Stunden, kostenpflichtig), Transferservice (kostenpflichtig), Gepäckservice, Hotelbus (kostenpflichtig), Arztbesuch im Hotel (Englisch, kostenpflichtig), Tageszeitung (Englisch, lokal), Wäscheservice (im Hotel, kostenpflichtig), Geldwechsel (im Hotel)
⦁ Terrasse, Park
⦁ 1 Pool: ganzjährig geöffnet, beheizbar, Sonnenschirme, Liegen, Badetuch
⦁ 1 Pool: 25 m Sportpool, ganzjährig geöffnet, Süßwasser
⦁ Aquapark (kostenpflichtig)


Kinder:
⦁ Kinderclub/Miniclub: 4-12 Jahre, täglich
⦁ Kinderanimation: 4-12 Jahre, Tagesanimation (täglich)
⦁ Spielplatz (außen)
⦁ Spielzimmer
⦁ Kinderdisco
⦁ Kinderpool (außen): beheizbar, Süßwasser, ganzjährig geöffnet
⦁ Schwimmkurse
⦁ Hochstühle im Restaurant
⦁ Kindermenü
⦁ Zimmerausstattung: Babybett, Tritthocker im Bad


Wellness gegen Gebühr (teils Fremdanbieter):
⦁ Wellness-Center
⦁ Beauty-Center
⦁ Spa
⦁ Schwimmbereich
⦁ Saunabereich: Handtücher (kostenfrei), Bademantel (kostenfrei), Badeslipper (kostenfrei)
⦁ Massagen: klassische Massage, Sportmassage, Thai-Massage, Shiatsu
⦁ medizinische Anwendungen


Sport & Unterhaltung inklusive (teils Fremdanbieter):
⦁ Beachvolleyball, im Hotel, Volleyball, Basketball
⦁ Boccia
⦁ Tischtennis
⦁ Darts, Polo
⦁ Fitnessraum: klimatisiert, Stepper, Laufband
⦁ Aerobic, Aqua Fitness, Jogging, Fitness, Aquagymnastik, Stretching
⦁ Tagesanimation, täglich
⦁ Abendanimation, täglich
⦁ Sportanimation, täglich
⦁ Show


Sport & Unterhaltung gegen Gebühr (teils Fremdanbieter):
⦁ Squash, im Hotel
⦁ Billard
⦁ Wasserski: im Hotel
⦁ Bananenboot: im Hotel
⦁ Segeln: im Hotel, Sportgeräteverleih
⦁ Katamaran: im Hotel, Sportgeräteverleih
⦁ Angeln: im Hotel, Sportgeräteverleih
⦁ Boot: im Hotel, Sportgeräteverleih
⦁ Tretboot: im Hotel, Sportgeräteverleih
⦁ Wellenreiten/Surfen: im Hotel, Sportgeräteverleih
⦁ Windsurfen: im Hotel, Sportgeräteverleih
⦁ Kitesurfen: im Ort, Sportgeräteverleih
⦁ Tennis: 3 Sandplätze, im Hotel
⦁ Verleih von Tennisausrüstung
⦁ Tenniskurse (Englisch)
⦁ Fahrradverleih: im Hotel
⦁ Verleih Tauchausrüstung


Tipps & Hinweise:
⦁ sportlich elegante Kleidung zum Abendessen (lange Hosen für Herren)
⦁ Haustiere nicht gestattet
⦁ Den Gästen steht das vorgelagerte Hausriff zum Schnorcheln zur Verfügung. Badeschuhe empfehlenswert
⦁ Informationen zu Tauchangeboten finden Sie im Katalogportal


Doppelzimmer Gartenblick (D1G):
⦁ 31-35 qm, Doppel, Landseite, Gartenblick, Sitzecke, Schreibtisch, 2 Einzelbetten, 1 Twinbett (Kingsize), 1 Bad, Dusche, Bidet, WC, Haartrockner, Kosmetikspiegel, Klimaanlage, Minibar kostenpflichtig, Safe, 1 TV (Flachbildschirm), Telefon, Kaffee/Tee, Balkon oder Terrasse, bei Ankunft im Zimmer Obst, Wasser


Doppelzimmer seitl. Meerblick (D1N):
⦁ 31-35 qm, Doppel, Gartenseite oder Poolseite oder Meerseite, Meerblick (seitlich), Sitzecke, Schreibtisch, 2 Einzelbetten, 1 Twinbett (Kingsize), 1 Bad, Dusche, Bidet, WC, Haartrockner, Kosmetikspiegel, Klimaanlage, Minibar kostenpflichtig, Safe, 1 TV (Flachbildschirm), Telefon, Kaffee/Tee, Balkon oder Terrasse, bei Ankunft im Zimmer Obst, Wasser


Doppelzimmer Meerblick (D1M):
⦁ 31-35 qm, Doppel, Poolseite oder Meerseite, Meerblick (direkt), Sitzecke, Schreibtisch, 2 Einzelbetten, 1 Twinbett (Kingsize), 1 Bad, Dusche, Bidet, WC, Haartrockner, Kosmetikspiegel, Klimaanlage, Minibar kostenpflichtig, Safe, 1 TV (Flachbildschirm), Telefon, Kaffee/Tee, Balkon oder Terrasse, bei Ankunft im Zimmer Obst, Wasser


Doppelzimmer obere Etage (D1D):
⦁ 31-35 qm, Doppel, Gartenseite, Poolseite, Meerseite, Meerblick (direkt), Sitzecke, Schreibtisch, 2 Einzelbetten, 1 Twinbett (Kingsize), 1 Bad, Dusche, Bidet, 1 WC, Haartrockner, Kosmetikspiegel, Klimaanlage, Minibar kostenpflichtig, Safe, 1 TV (Flachbildschirm), Telefon, Kaffee/Tee, Balkon, bei Ankunft im Zimmer Obst, Wasser


Familienzimmer Meerblick (FBM):
⦁ 31-35 qm, Familien, mit Zustellbett, Poolseite oder Meerseite, Meerblick (direkt), Sitzecke, Schreibtisch, 1 Bad, Dusche, Bidet, WC, Haartrockner, Kosmetikspiegel, Klimaanlage, Minibar kostenpflichtig, Safe, 1 TV (Flachbildschirm), Telefon, Kaffee/Tee, Balkon oder Terrasse, bei Ankunft im Zimmer Obst, Wasser


Familienzimmer mit Verbindungstür (FV1):
⦁ 61-70 qm, Familien, mit Verbindungstür, 2 Schlafzimmer, Gartenseite oder Poolseite oder Meerseite, Meerblick (seitlich), Schreibtisch, Einzelbett, Twinbett, Doppelbett (Kingsize), 2 Bäder, Dusche, 2 WCs, Bademantel, Badeslipper, Haartrockner, Klimaanlage, Minibar kostenpflichtig, Safe, 1 TV (Sat-TV, deutschsprachiges Programm, landestypisches Programm, sonstiges Programm, Flachbildschirm), Telefon, Kaffee/Tee, Balkon oder Terrasse, bei Ankunft im Zimmer Obst, Wasser


Suite Executive Meerblick (WTM):
⦁ 61-70 qm, Suite, Gartenseite oder Seeseite oder Poolseite, Meerblick (direkt), separater Wohnraum, Sitzecke, Schreibtisch, Einzelbett (Kingsize), 1 Doppelbett (Kingsize), 1 Bad, Dusche, Badewanne, Bidet, WC, Bademantel, Badeslipper, Haartrockner, Kosmetikspiegel, Klimaanlage, Minibar kostenpflichtig, Safe, 2 TVs (Flachbildschirm), Telefon, Kaffee/Tee, Balkon, bei Ankunft im Zimmer Obst, Wasser


Verpflegung:
⦁ Halbpension: Frühstück (Buffet), Abendessen (Buffet), Ermäßigung im à-la-carte-Restaurant, Weihnachtsdinner, Silvesterdinner
⦁ Alles inklusive: Frühstück (Buffet), Mittagessen (Buffet oder Menü), Abendessen (Buffet), Ermäßigung im à-la-carte-Restaurant, Getränke kostenfrei (Softdrinks, Mineralwasser, Kaffee/Tee, Bier, Säfte, Hauswein, Cocktails, lokale Spirituosen, Wasser, 10-22 Uhr), Kaffee/Tee und Gebäck (15-17 Uhr), Eis (12:30-16 Uhr), Weihnachtsdinner, Silvesterdinner


Kundeninformation: Frühbucher: Bei Buchung bis 31.8. und Verpflegung H sparen Sie 30%, bei Buchung ab 1.9. bis 31.10. und Verpflegung H sparen Sie 20% Preisvorteil: 15% Ermäßigung ab 7-13 Nächte bei Aufenthalt vom 19.11.-3.12., 7.1.-4.2., 21.43% Ermäßigung ab 14-27 Nächte bei Aufenthalt vom 19.11.-3.12., 7.1.-4.2., 10% Ermäßigung ab 28-84 Nächte Alles Inklusive (A): + EUR 57, Kinder bis 12 Jahre inklusive, Kinder von 13 bis 17 Jahren 50% An-/Abreise: täglich Reise-Angebote für Mai bis Oktober ab Herbst in Ihrem Reisebüro.

Gültigkeitszeitraum: Diese Leistungsbeschreibung ist gültig vom 01.11.2022 bis 31.10.2023 (Jahreskatalog 2022/2023).

Besondere Hygienemaßnahmen
Allgemein
⦁ Abstandsregeln
⦁ Hygiene-Schutzwände
⦁ Desinfektionsspender
⦁ Maskenpflicht
⦁ Verstärkte Reinigungsmaßnahmen
⦁ Gesundheitsprüfungen beim Personal
⦁ Hygiene-Training für Personal
⦁ Zusätzliche Hygienemaßnahmen in der Gastronomie
⦁ Schulung für Handhygiene beim Personal
⦁ Schutzausrüstung für Personal
⦁ Zeitabstand zwischen Zimmerbuchungen
⦁ Verwendung handelsüblicher Desinfektionsmittel
⦁ Wellnesseinrichtungen mit privatem Bereich
Verpflegung
⦁ Digitale Speisekarte (Handy)
⦁ Einweg-Speisekarten
Zimmer
⦁ Kontaktloser Zimmerservice
Services
⦁ Kontaktloser Check-In/-Out
⦁ Schutzmasken für Gäste (ohne Gebühr)
⦁ Kontaktloses Bezahlen (EC, Visa, MasterCard, American Express, Diners, AMEXCO)
⦁ Digitaler Zimmerzugang
⦁ Desinfektion von Plastikschlüsselkarten
⦁ Schutzausrüstung für Gäste

Ask Any Question