der Memnonkolosse luxor & das Tal der Königinnen

Die Memnonkolosse und das Tal der Königinnen – Ägyptens stille Giganten und vergessene Königinnen

Ägypten – das Land der Pharaonen, der Tempel, der Magie. Wer sich nach einem Ort sehnt, an dem Geschichte zum Leben erwacht, ist in Luxor, Ägypten genau richtig. Hier, am Westufer des Nils in Theben, Ägypten, ragen zwei gigantische Wächter in den Himmel: die Memnonkolosse Luxor. Zwei nebeneinander stehende altägyptische Kolossalstatuen, die seit mehr als drei Jahrtausenden das Licht der Wüste erblicken – und Besucher aus aller Welt in ihren Bann ziehen.

Diese ägyptischen Kolossal-Statuen symbolisieren nicht nur Macht und Größe, sondern erzählen Geschichten von Königen, Glauben und dem unermüdlichen Wunsch nach Unsterblichkeit. Gemeinsam mit dem stilleren, aber ebenso bedeutenden Tal der Königinnen ergibt sich ein Reiseerlebnis, das Herz und Verstand berührt.


Die Majestät der Memnonkolosse Luxor

der Memnonkolosse luxor & das Tal der Königinnen

Die Memnonkolosse Luxor– oder auch Kolossi von Memnon genannt – stellen den Pharao Amenophis III. dar, der während der 18. Dynastie regierte. Die beiden Quarzit-Statuen sind rund 18 Meter hoch und saßen einst stolz vor dem Eingang seines gewaltigen Totentempels. Heute stehen sie einzeln auf einem offenen Feld – einsam, doch majestätisch.

Die Statue des Memnon, wie sie oft genannt wird, ist bekannt für ihr geheimnisvolles Pfeifen in der Morgendämmerung. Dieser Ton, den die Griechen einst als “Gesang” interpretierten, führte zur Legende der Singenden Statuen von Memnon – ein faszinierendes Zusammenspiel zwischen ägyptischer Religion und griechischer Mythologie.


Der vergessene Tempel – ein Wunder der antiken ägyptischen Architektur

Wenige wissen, dass hinter den Memnonkolossen einst einer der größten Tempel Ägyptens stand – größer sogar als Karnak. Doch nur die beiden ägyptischen Statuen überdauerten die Jahrtausende. Der Rest wurde durch Nilüberschwemmungen, Erosion der Statuen, Erdbeben und die Wiederverwendung von Baumaterialien zerstört.

Heute entdecken Archäologen noch immer Teile dieses verlorenen Tempels. Solche archäologischen Entdeckungen in Ägypten helfen, die Größe und Bedeutung von Amenophis III.‘s Bauprojekten besser zu verstehen. Er war ein Herrscher des Friedens, der Ästhetik, der Diplomatie – und seine Bauwerke spiegeln diese Eleganz wider.


Das Tal der Königinnen – Schönheit, Macht und Ewigkeit

Nur wenige Kilometer entfernt liegt das ruhigere, aber nicht weniger bedeutsame Tal der Königinnen. Hier wurden die Frauen und Kinder der Pharaonen bestattet – in prachtvoll bemalten Grabkammern, die tiefe Einblicke in das Leben, die Träume und den Glauben dieser faszinierenden Frauen geben.

Das berühmteste Grab ist das der Nefertari, der großen königlichen Gemahlin von Ramses II. Es zählt zu den Meisterwerken der antiken ägyptischen Kunst. Farben, Symbole, Götter – alles atmet Leben. Es ist fast so, als würden die Wände noch heute flüstern.


Weitere Highlights in der Umgebung

Ein Besuch der Memnonkolosse lohnt sich besonders, wenn man ihn mit anderen Sehenswürdigkeiten verbindet. Hier einige lohnenswerte Orte, die sich problemlos kombinieren lassen:

  • Tal der Könige – Die letzte Ruhestätte von Tutanchamun und vielen anderen Herrschern.

  • Hatschepsut-Tempel – Ein monumentales Bauwerk, das Weiblichkeit und königliche Macht vereint.

  • Ramesseum – Das Totentempelprojekt von Ramses II., weniger besucht, aber historisch eindrucksvoll.

Alle diese Orte sind Paradebeispiele für ägyptische Monumente, pharaonische Statuen und die antike ägyptische Architektur.


Warum Touristen die Memnonkolosse lieben

Die Memnonkolosse zählen zu den wichtigsten Touristenattraktionen in Luxor. Nicht, weil sie pompös oder touristisch überlaufen sind – sondern gerade wegen ihrer stillen Kraft. Viele Reisende berichten, dass sie hier einen Moment der inneren Ruhe und Ehrfurcht spüren.

Einige Reisetipps:

  • Beste Zeit: Frühmorgens oder zur goldenen Stunde kurz vor Sonnenuntergang.

  • Anfahrt: Mit dem Taxi, Tourguide oder Mietwagen von Luxor aus.

  • Eintritt: Kein Ticket nötig – einer der wenigen freien Plätze dieser Art.

  • Dauer: Plane 30–45 Minuten für die Besichtigung, mehr wenn du gern fotografierst.


Spirituelle Bedeutung – mehr als nur Stein

Die ägyptische Religion sah in den Statuen nicht bloß Kunstwerke. Sie waren Manifestationen göttlicher Präsenz. Der Pharao Amenophis III. ließ sich bewusst in dieser kolossalen Form darstellen, um seine göttliche Natur zu unterstreichen. Für die Ägypter war das der sichtbare Beweis, dass der König ewig wachen würde – über das Land, das Volk, den Nil.

Wenn du heute vor den Memnonkolossen stehst, spürst du genau das: Größe, Präsenz und das Erbe einer Hochkultur, die wusste, wie man durch ägyptische Skulpturen kommuniziert.


Fazit: Die Memnonkolosse – eine Brücke durch die Jahrtausende

Die Memnonkolosse sind weit mehr als nur zwei riesige Steinfiguren in der Wüste. Sie sind Zeugen einer Zivilisation, die uns noch heute fasziniert. Gemeinsam mit dem Tal der Königinnen, dem Hatschepsut-Tempel und den umliegenden Sehenswürdigkeiten von Luxor, Ägypten, erzählen sie eine Geschichte von Macht, Glaube, Kunst und Ewigkeit.

Egal, ob du dich für ägyptische Geschichte, antike ägyptische Kunst, archäologische Entdeckungen in Ägypten oder einfach eindrucksvolle Monumente interessierst – die Memnonkolosse solltest du auf keinen Fall verpassen.


Dein Abenteuer wartet

Du träumst davon, die Memnonkolosse selbst zu sehen? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, deine Reise zu planen. Ägypten empfängt dich mit offenen Armen, und Theben, Ägypten, erwartet dich mit offenen Geschichten.


FAQ

❓ Wo stehen die Memnonkolosse?

Die Memnonkolosse befinden sich am Westufer des Nils in Luxor, Ägypten, in der Nähe der antiken Stadt Theben, Ägypten. Sie sind Teil der thebanischen Nekropole und stehen dort, wo einst der gewaltige Totentempel von Pharao Amenophis III. stand.

❓ Wer sind die Ursprünge der Memnon-AC-Kolosse?

Die Memnonkolosse wurden während der 18. Dynastie im Neuen Reich errichtet. Ursprünglich dienten sie als monumentale Wächterfiguren des Totentempels von Amenophis III., einem der mächtigsten Pharaonen Ägyptens. Der Name „Memnon“ stammt aus der griechischen Mythologie und wurde später mit den Statuen in Verbindung gebracht.

❓ Wofür ist Memnon berühmt?

Memnon ist eine Figur aus der griechischen Mythologie, ein äthiopischer König und Sohn der Göttin Eos. Die Griechen glaubten, dass eine der Statuen beim Sonnenaufgang Töne von sich gab – daher stammt der Begriff „Singende Statue von Memnon“. Dieser Effekt wurde durch Temperaturschwankungen im Gestein verursacht.

❓ Welche ist die größte ägyptische Statue?

Die Sphinx von Gizeh gilt als die größte erhaltene ägyptische Statue. Sie ist etwa 73 Meter lang, 19 Meter breit und rund 20 Meter hoch. Daneben zählt auch die sitzende Statue von Ramses II. im Tempel von Abu Simbel zu den größten ägyptischen Kolossal-Statuen.

❓ Wo wurde der Ramses-Kopf gefunden?

Der monumentale Kopf einer Statue von Ramses II. wurde in Memphis, Ägypten, entdeckt – einem der wichtigsten religiösen und politischen Zentren des alten Ägyptens. Heute ist er im Freilichtmuseum von Memphis zu sehen.

❓ Wer hat die Sphinx in Ägypten gebaut?

Man nimmt an, dass die Sphinx von Gizeh unter der Herrschaft von Pharao Chephren (um 2500 v. Chr.) erbaut wurde. Archäologen vermuten, dass sie als Teil seines Pyramidenkomplexes entstand.

❓ Wer ist Anubis?

Anubis ist der altägyptische Gott der Mumifizierung und des Jenseits. Er wird meist mit einem Schakalskopf dargestellt. Anubis spielte eine zentrale Rolle bei der Bestattung und dem Schutz der Toten auf ihrer Reise ins Jenseits.

❓ Wie groß ist das Tal der Könige?

Das Tal der Könige erstreckt sich über eine Länge von etwa 2 Kilometern in einem abgelegenen Wadi westlich von Luxor. Es umfasst über 60 Gräber von Pharaonen und Adligen des Neuen Reiches, darunter das berühmte Grab von Tutanchamun.

❓ Warum fehlt die Nase der Sphinx?

Die genaue Ursache für den Verlust der Nase ist nicht eindeutig belegt. Es gibt Theorien, dass sie von napoleonischen Soldaten abgeschossen wurde, andere glauben, dass sie viel früher durch religiöse Zerstörung oder Erosion verloren ging.

❓ Kann man die Sphinx betreten?

Nein, die Sphinx kann heute nicht betreten werden. Sie ist durch Absperrungen geschützt, um ihre Struktur zu erhalten und sie vor weiterem Verfall durch Touristenströme zu schützen.

❓ Ist die Sphinx männlich oder weiblich?

Die Sphinx von Gizeh wird meist als männlich interpretiert, da sie vermutlich das Gesicht von Pharao Chephren trägt. In der ägyptischen Mythologie existieren jedoch auch weibliche Sphingen.

❓ Ist die Sphinx innen hohl?

Nein, die Sphinx ist ein massiver Kalksteinblock und nicht innen hohl. Es gibt jedoch einige natürliche Spalten und restaurierte Hohlräume, aber keine bekannten inneren Gänge wie in Pyramiden.

❓ Wo ist die Nase der Sphinx jetzt?

Der Verbleib der Nase der Sphinx ist unbekannt. Sie wurde weder gefunden noch in einem Museum ausgestellt. Einige antike Zeichnungen zeigen die Sphinx sogar bereits ohne Nase.

❓ Was ist das Geheimnis der Sphinx?

Das größte Geheimnis der Sphinx liegt in ihrer Symbolik und Entstehung. Wer sie gebaut hat, wann genau und warum – das sind Fragen, die bis heute nicht vollständig beantwortet sind. Sie bleibt ein Symbol für das mystische Wissen und die Rätsel der ägyptischen Monumente.

Kommentar hinzufügen

Your email address will not be published.